Allgemeine Informationen und praktische Hinweise für Wallfahrten nach Mariastein (Corona 2020)
- Bis auf Weiteres finden keine öffentlichen Gottesdienste statt.
- Die Basilika ist geöffnet von 10.00 Uhr bis nach der Komplet (ca. 20.15 Uhr);es gelten Maskenpflicht und die Höchstzahl von 30 Personen.
- Gnadenkapelle ist geöffnet von 8.00 bis 19.15 Uhr; es gilt Maskenpflicht; im Innern der Gnadenkapelle beträgt die Höchstzahl 10 Personen.
___________________________________________________________
Angebote des Klosters
Einkehrtage, Besinnungswochenenden, Vorträge zu biblischen und spirituellen Themen (vgl. Ausschreibungen in „Mariastein“ und Flyer). Von Zeit zu Zeit gibt es wechselnde Ausstellungen zu einem Thema im Zusammenhang von Wallfahrt und Kloster.
Alle Informationen über die Angebote des Benediktinerklosters Mariastein erhalten Sie auf Faltblättern am Empfang oder unter www.kloster-mariastein.ch
Wir haben das nötige Schutzkonzept ausgearbeitet. Es ist wichtig und nötig, dass alle Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden. Dazu brauchen wir auch Ihre Mithilfe. Vielen Danke, dass Sie dabei mitmachen!
Da die Situation fragil ist, beachten Sie bitte die jeweils aktuellen Informationen und Details hier auf der Homepage und in den Schaukästen.
Wir freuen uns sehr über das gemeinsame Feiern und die Begegnungen mit Ihnen.
Willkommen zum Chorgebet
12.00 Uhr Mittagsgebet (ausser Montag)
15.00 Uhr Non (ausser Montag, Dienstag und Sonntag)
18.00 Uhr Vesper
20.00 Uhr Komplet (Samstag Vigil)
Öffnungszeiten
Die Kirche ist von 10.00 – 20.15 Uhr geöffnet.
Es gelten Maskenpflicht und die zulässige Höchstzahl von 30 Personen.
Die Gnadenkapelle ist täglich von 8.00-19.15 Uhr geöffnet.
Es gilt eine Maskenpflicht. Es dürfen sich max. 10 Personen gleichzeitig im Innern der Gnadenkapelle aufhalten.
Die Pforte ist geöffnet
An Werktagen 10.00 – 11.45 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
An Sonntagen 10.00 – 12.30 Uhr, 14.00 -17.00 Uhr
Seelsorge
Beicht- und Seelsorgegespräche nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 061 735 11 11).
Gebetsanliegen nehmen wir per Mail (maria@kloster-mariastein.ch) oder schriftlich sehr gerne entgegen.
Führungen
Zur Zeit sind keine Führungen möglich.
Segnungen
Wer einen Segen für sich oder für Andachtsgegenstände oder religiöse Zeichen wünscht, kann sich beim Empfang melden.
Hochzeiten und Familienfeiern
Paare, die sich nach römisch-katholischem Ritus trauen lassen möchten, stehen die Kirche und die Kapellen zur Verfügung. Sie sind gebeten in ihrer Heimatpfarrei ihre Trauung anzumelden und auch ihren Priester mitzunehmen.
Ebenso stehen Kirche und Kapellen zur Verfügung für Gottesdienste im Rahmen einer Familienfeier.
Es sind aber keine Taufen und Abdankungen möglich.
Wandern
Rund um Mariastein (512 m.ü.M.) gibt es zu jeder Jahreszeit eine grosse Vielfalt von Spazier- und Wandermöglichkeiten vgl. die Broschüre „5. Solothurner Waldwanderweg. Wandern entlang der Grenze“ (rund um Mariastein) Die Wege sind gut ausgebaut und gekennzeichnet.
Für Anmarschrouten für Fusswallfahrten und Wanderungen eignen sich die folgenden Karten:
Wanderkarte des Kanton Jura, Blatt 2: Delsberg-Pruntrut-Biel-Solothurn, 1:60000 (Juraverein/Kümmerly und Frey, Bern);
oder Landeskarte der Schweiz, Blatt 21: Basel, 1:50000 (Eidgenössische Landestopographie, 3084 Wabern);
oder Landeskarte der Schweiz, Blatt 1066; Rodersdorf und Blatt 1067: Arlesheim, 1:25000 (Eidgenössische Landestopographie, 3084 Wabern).
Einkaufen
Der Klosterladen Pilgerlaube am Klosterplatz führt eine grosse Auswahl von Kunstgegenständen, Devotionalien, Büchern und Lebensmitteln. Geöffnet ab 12. Mai 2020
Telefon 061 735 11 90, laden@kloster-mariastein.ch
Anschrift
Benediktinerkloster
CH-4115 Mariastein
Empfang/Zentrale 061 735 11 11
Wallfahrtsleitung 061 735 11 00
Gottesdienstzeiten 061 735 11 01
Gastpater 061 735 11 80
Fax 061 735 11 03
Website: www.kloster-mariastein.ch
E-Mail: info@kloster-mariastein.ch
wallfahrt@kloster-mariastein.ch
Zeitschrift Mariastein
Die Zeitschrift Mariastein (6 Nummern pro Jahr), herausgegeben von den Benediktinern von Mariastein, möchte die Beziehungen zwischen Pilgern und Gnadenort vertiefen. Die Mönche, und gelegentlich auch andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, schreiben Beiträge zur Theologie, zu Kirchenjahr und Liturgie, zur Geschichte und zu aktuellen Ereignissen des Klosters und der Wallfahrt. Die Zeitschrift informiert über Gottesdienste und Veranstaltungen in Mariastein sowie über neue religiöse Bücher.
Weitere Informationen über Mariastein
Tonbildschau: „Mariastein – Wallfahrtsort und Kloster“ (DVD 2012);
Bildband: „Mariastein – Gnadenort und Benediktinerkloster“ , 2010, (132 S.);
Ludwig Ziegerer: „Mariasteiner Pilgerbuch“, (mit Gebeten und Liedern) 1996(160 S.)
Lukas Schenker: „Mariastein“. Führer durch Wallfahrt und Kloster, Einsiedeln 2010 (27 S.);
Hieronymus Haas: Wallfahrtsgeschichte von Mariastein, Mariastein, 1973 (144 S.).