11.00 Uhr Festgottesdienst
16.00 Uhr lateinische Vesper
Das Ensemble ad·petram gestaltet die Gottesdienste am Ostersonntag mit einem Programm italienischer Musik des 17. Jahrhunderts.
Leitung: Josef Laming
Musik von Maurizio Cazzati und Giovanni Rovetta;
Instrumental- und Vokalensemble ad·petram
Maurizio Cazzati (ca. 1616 – 1678) war Maestro di Cappella an der San-Petronio-Basilika in Bologna, und Giovanni Rovetta (1596 – 1668) folgte Claudio Monteverdi als Kapellmeister an San Marco in Venedig nach. Jene, die mit der Klangwelt der Musik von Claudio Monteverdi vertraut sind (zum Beispiel aus der Marienvesper), werden sich in der Musiksprache dieser beiden Komponisten zu Hause fühlen. Mit einer gemischten Besetzung aus Sängern, Streichern, historischen Blasinstrumenten (Posaunen und Zink) sowie Orgel ist diese Musik dazu geschaffen, grosse Räume auszufüllen. Sie verbindet zarte Solopassagen mit kraftvollen Tutti-Abschnitten.
Das Konventamt um 11 Uhr beinhaltet ein Kyrie und ein Laudate Dominum (anstelle eines Gloria) von Rovetta. Das Sanctus und Agnus Dei stammen von Ercole Porta bzw. Alessandro Grandi – zwei weiteren Komponisten aus Norditalien, die zur gleichen Zeit tätig waren und Werke schrieben, die sich für die Besetzung dieses Ensembles eignen. Zur Kommunion wird Rovettas Werk In te Domine speravi vorgetragen. Die Messe enthält ausserdem Musik des vorherigen Jahrhunderts aus der kontrapunktischen Tradition der Kirchenmusik, mit der Rovetta und Cazzati aufgewachsen waren. Der Antwortpsalm wird Haec dies von Palestrina sein, und während des Offertoriums singt das Ensemble Andrea Gabrielis Vertonung von Maria Magdalena – eine Anspielung auf den Text des Evangeliums. Nach der Messe spielen die Instrumente eine Sonate von Cazzati.
Die Vesper um 16 Uhr folgt der Struktur der üblichen lateinischen Vesper, wie sie die Mönche von Mariastein an Hochfesten singen. Zwei der Psalmen werden vom Ensemble gesungen und gespielt – Dixit Dominus von Rovetta und Beatus Vir von Cazzati. Zudem singt das Ensemble das Magnificat in einer Vertonung von Cazzati. Zum Auszug spielen die Instrumentalisten die Sonata prima à 7 von Giovanni Battista Grillo.
Für eine Pause mit Kaffee und Kuchen und weiteren Verpflegungsmöglichkeiten vor der Vesper bietet sich das Restaurant Post gleich neben der Basilika an.